Schlagwort-Archiv: Focuslaser

Augenerkrankungen durch Diabetes: Mögliche Therapieformen

Nicht nur Fachleute einer Augenklinik weisen immer wieder darauf hin, dass Diabetiker eng mit einem Augenarzt zusammenarbeiten sollten, um mögliche Spätfolgen vermeiden zu können. Denn nur wenn das Stadium der Augenerkrankung noch nicht allzu fortgeschritten ist, können die Gefässveränderungen in ihrem Fortschreiten gestoppt werden, damit es nicht zu einer Erblindung oder anderen schwerwiegenden Sehstörungen kommen muss. Hierzu kann eine spezielle Form von Augenlasern eingesetzt werden. Man spricht von der sogenannten Laserkoagulation, die für den Patienten mit keinerlei Schmerzen einhergehen muss. Augenerkrankungen durch Diabetes: Mögliche Therapieformen weiterlesen

Mögliche Therapieformen bei einer AMD-Erkrankung

Wenngleich  Experten einer Augenklinik sich vor allem auf das Augenlasern Schweiz fokussiert haben, beraten sie gerne zu den möglichen Therapieformen bei anderen Augenkrankheiten. Besonders bei AMD ist es wichtig, dass der Patient so schnell wie möglich die Hilfe eines Arztes in Anspruch nimmt. Allerdings sollte man wissen, dass die trockene Form von AMD bis zum heutigen Tag leider nicht behandelt werden kann. Anders sieht es bei der feuchten Form der AMD-Erkrankung aus. In diesem Fall können verschiedene Arten von Medikamenten direkt in die Augen der Betroffenen gespritzt werden. Die Medikamente sollen dafür sorgen, dass das Wachstum der krankhaften Gefässe gestoppt oder zumindest stark eingeschränkt werden kann. Mögliche Therapieformen bei einer AMD-Erkrankung weiterlesen

Erste Anzeichen von Grünem Star erkennen

Grüner Star ist eine recht tückische Augenkrankheit, da viele Betroffene leider nicht rechtzeitig erkennen, dass sie an einem sogenannten Glaukom leiden. Denn der Sehnerv wird beim Grünen Star nur nach und nach in Mitleidenschaft gezogen. Da sich das Gesichtsfeld somit nur sehr allmählich verkleinert, bekommen die Patienten dies zunächst meist nicht mit. Dies kann jedoch fatal sein. Denn ein unbehandelter Grüner Star kann dazu führen, dass der Betroffene auf dem betroffenen Auge sogar erblinden kann. Erste Anzeichen von Grünem Star erkennen weiterlesen

Behandlungsmöglichkeiten bei Grünem Star

Eine Form der Fehlsichtigkeit, die vor allem im Alter verstärkt auftritt, ist der Grüne Star. Augenärzte sprechen bei diesem Krankheitsbild von einem Glaukom. Wenngleich eine Behandlung mit Lasik oder Lasek für solche Patienten nicht zu empfehlen ist, ergeben sich vielseitige andere Therapiemöglichkeiten. Augentropfen kommen zum Beispiel häufig zum Einsatz. Diese müssen jedoch meist täglich und lebenslang verwendet werden. Sie sorgen dafür, dass die Produktion von Kammerwasser angeregt wird oder das Wasser besser abfliessen kann. Bei einer Trabekulektomie kann hingegen ein Einschnitt in die Lederhaut erfolgen, der ebenfalls zu einem verbesserten Abfluss des Kammerwassers führen soll. Die Argon Laser Trabekuloplastik wird heutzutage hingegen immer weniger oft verwendet. Denn dieser Eingriff ist sehr invasiv, da das Gewebe im Auge zum Teil zerstört wird. Behandlungsmöglichkeiten bei Grünem Star weiterlesen

Häufige Fragen zum Augenlasern mit Lasik

Das Augenlasern mit Lasik ist eines der am häufigsten angewandten Verfahren, wenn es um die Korrektur von bestimmten Sehschwächen geht. Dabei darf der Patient bis maximal -11 kurzsichtig und maximal +4 weitsichtig sein. Der Wert der Hornhautverkrümmung darf -6 nicht überschreiten. Zudem wird bei einem Eingriff mit Lasik ein Mindestalter von 18 Jahren vorausgesetzt. Ausserdem weisen Augenärzte darauf hin, dass die Brillenwertveränderungen in den letzten sechs Monaten vor dem Eingriff keinen zu starken Schwankungen ausgesetzt worden sein dürfen. Damit es bei der OP möglichst zu keinen übermässigen Komplikationen kommen kann, sollte der Patient so gesund wie möglich sein. Häufige Fragen zum Augenlasern mit Lasik weiterlesen